Digitalisierung
So, die Teile sind schon länger da und es ist kurz nach Weihnachten - naja, ein Tag ;-). Also bauen wir den Uhlenbrock Decoder ein.
Der Umbau an sich verlief bei dieser Lok einfach. Relativ. Als erstes sorgten wir dafür, dass wir eine vernünftige Masse-Verbindung hinbekamen. Diese liegt
an den Schienen außen an und wird über die Räder aufgenommen. An die Räder können wir schlecht etwas anlöten, aber die Halterung der Räder ist ebenfalls aus
Metall und somit sorgten wir dort für eine vernünftige Verbindung. Das Kabel vom Schleifer (Abnahme von der Schienenmitte) ersetzten wir durch rotes, damit
wir es später im Gehäuse gut unterscheiden können.
Damit konnten wir den Räderblock vom Schleifer auch schon wieder zusammenbauen und montieren. Kommen wir zum Motor. Den neuen Hochleistungsmotor hatten wir
ja schon vormontiert, was fehlt also noch? Ach ja, die Schleifkohlen und die Widerstände. Ging relativ einfach und somit saß der Motor ebenfalls wieder im
Grundgerüst der Lok.
Kam das Anlöten des Decoders und der erste Test. Spannung, denn der Test mit der anderen Lok (Diesellok) war vorher nicht gerade positiv ausgefallen. Also
setzten wir die kleine Lok mit etwas Spannung auf die Schienen und wählten die Lokadresse 3 aus. Diese ist werksseitig beim Uhlenbrock Decoder programmiert.
Vorwärts? Die Lok fuhr!! Sehr schön, hätten wir diese Hürde geschafft.
Tja, was fehlt? Natürlich das Licht. Die alten Glühbirnen konnten und wollten wir nicht wieder verwenden und somit entschieden wir uns für LEDs mit Vorwiederständen.
Und wie es nun mal so ist, hatten wir keine passenden Widerstände, also mussten wir jeweils zwei nehmen... Okay, können wir verschmerzen. Die 5mm LEDs passen
wunderbar in die ehemaligen Fassungen der Glühbirnen und werden mit Hilfe von Heißkleber an Ort und Stelle gehalten. Den Kontaktabnehmer für die Glühllampen
mussten wir allerdings entfernen. Zum Glück ging das ohne etwas zu zerstören, so das man die Lok auch wieder zurückbauen könnte.
Aber will ich das überhaupt noch??? Nein, sie bleibt digital!
Die digitale Teststrecke mit der Märklin Control Unit und der Uhlenbrock Decoder |
 |
 |
Das Räderpaar rund um den Schleifer wird montiert und eingebaut |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Einbau Motorblock und Anschluss vom Decoder |
 |
 |
 |
 |
Es werde Licht! |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Fertig! |
 |
 |
 |
 |
Huch, da sind noch Teile über?? Äh nein, das sind die Reste vom alten Motor und die alte Beleuchtung. :-) |
 |